Sebastian Meineck

Journalist für Tech und Investigation

Blog

Montagen

Ende 2021 hatte ich mir vorgenommen, mehr Liebe in die Bebilderung von Artikeln zu stecken – aber nicht viel Zeit, denn die habe ich nicht. Inzwischen hat sich dafür eine Routine aus drei simplen Schritten herausgebildet.

Interview: Research with thousands of volunteers

Together with thousands of OSINT enthusiasts, my interview guest David examines publicly available information from crisis areas. He is part of an OSINT community called Project Owl. The interview first appeared in my German newsletter. On…

Call to relaxation

Soziale Medien strafen Inhalte mit zu wenig Engagement ab. Der „Call to Action“ ist also bei vielen journalistischen Social-Formaten Standard geworden. Egal worum’s geht, immer die Community irgendwas fragen. Ich hinterfrage das.

E-Mail an meine Auftraggeber:innen

Einmal im Jahr schicke ich eine E-Mail an meine Auftraggeber:innen, die mir das Gendern verbieten. Hier im Blog dokumentiere ich sie.

Was ist Hassrede?

Alle sprechen von Hassrede, meinen damit aber nicht immer das gleiche. Ein genauer Blick auf das Wort und seine Bedeutungen kann helfen, die gemeinten Probleme besser zu verstehen.

Unrolled: Wird xHamster aus Deutschland verschwinden?

Jetzt schreibt sogar das Tech-Magazin WIRED: „Germany Is About to Block One of the Biggest Porn Sites“. Heißt das wirklich, xHamster wird bald in Deutschland keine Rolle mehr spielen? Actually not.

Erster Transparenzbericht: Was Pornhub unterschlägt

Nach 14 Jahren hat Pornhub erstmals einen Transparenz-Bericht veröffentlicht. Aber Pornhub beantwortet darin kaum, was die Öffentlichkeit seit Monaten wissen möchte: Wie groß das Problem sexualisierter Gewalt wirklich ist.

Unrolled: Influencer-Werbung für die Bundespolizei

Neues zum Thema Influencer-Regulierung: Sind bezahlte YouTuber-Kampagnen für die Bundespolizei erlaubt oder nicht? Das wurde im Januar anhand eines konkreten Beispiels durchbuchstabiert. Da ich dazu keinen Artikel geschrieben habe, hier eine (verspätete) Zusammenfassung.

Unrolled: Analyse zum ersten Video von #CSYOU

Kleine Analyse zur CSYOU, dem neuen YouTube-Format der CSU im Bundestag. Es soll offenbar eine Reaktion auf das „Zerstörer“-Video von Rezosein, ist aber ein blamierendes Bündel an Halbinformation.

50+ Tools: Schweizer Taschenmesser für die Online-Recherche

  Add-ons, Datenbanken, Suchmaschinen: Ich habe meine Lesezeichen aufgeräumt und eine öffentliche Liste mit Werkzeugen erstellt, die mir bei der Online-Recherche helfen. Vielleicht ist für Euch ein neues Tool dabei?

Unrolled: Nein, Fortnite führt nicht zur Alt-Right

„Von Fortnite zu Alt-Right?“, fragt sich die taz und möchte der Frage nachgehen, was der beliebte Multiplayer-Shooter mit der neuen Rechten zu tun hat. Ein medienkritischer Thread zur Verteidigung von Fortnite.

#EheFürAlle: Warum es nicht ausreicht, wenn „beide Seiten“ zu Wort kommen

Im Oktober 2018 wollte Rumänien durch ein Referendum die Ehe für alle per Verfassung verbieten. Der TV-Beitrag des Heute Journal darüber war ein Beispiel dafür, wie die scheinbar neutrale Gegenüberstellung von extremen und liberalen Standpunkten zu einem diskriminierenden…

Wie spricht man mit jemandem, der an Chemtrails glaubt?

Unumstößlich glaubt Brigitte B. an die tägliche Vergiftung durch Chemtrails – hat aber nichts gegen Besuch von Journalist:innen. „Es ist meinem Grad an Weisheit zu verdanken, dass ich nicht über alles und jedes diskutieren muss.“

Radio-Feature: Wie YouTube die Jugendkultur revolutioniert

Wer die Jugendkultur von heute verstehen will, muss YouTube verstehen. Die Video-Plattform von Google hat die Spielregeln der Medienwelt verändert. Ein Feature mit unter anderem Oguz Yilmaz, Hannah Thalhammer und Ultralativ.

Facebook-Analyse: Pegida liebt die Lügenpresse

Für Pegida gehört die vermeintliche Lügenpresse zu den wichtigsten Nachrichtenquellen auf Facebook. Berichte von Journalist*innen bringen dort auch die meisten Klicks. Dabei hat Pegida vor allem fünf Lieblingsthemen.

Medienkritik: Panik vor der „Fake News-Maschine“

Können Fake News für 400.000 Dollar eine Wahl beeinflussen? So haben viele Nachrichtenredaktionen getitelt, als sie den Bericht einer IT-Sicherheitsfirma gelesen haben. Dabei ist die Panik unbegründet.

ARD-Tatort „Level X“: YouTube, ein Sündenpfuhl

Da will der „Tatort“ einmal das Internet erklären und schon wird er selbst zum Täter. „Level X“ aus Dresden (Sendedatum 11. Juni 2017) entfesselt die Angst vorm Digitalen und drischt auf die Netzkultur ein.

Interview mit einem Chatbot: „Natürlich bin ich lebendig.“

Dank künstlicher Intelligenz plaudert Mitsuku mit Nutzer*innen, als wäre sie ein Mensch. Im Jahr 2013 erhielt sie mit ihrem Erschaffer Steve Worswick den Loebner-Preis für den menschenähnlichsten Chatbot der Welt. Ein Interview über Verantwortung und Liebe.

Zehn Dinge, die Bots im Netz tun

Der meiste Verkehr im Internet kommt nicht von Menschen, sondern von Bots. Aber Bot ist nicht gleich Bot. Hinter dem Begriff steckt eine Vielfalt kleiner Programme – einige sind gemein, andere völlig harmlos.

Schlechte Vorbilder? Über Sexismus auf YouTube

Wenn es um Sexismus und Geschlechter-Klischees geht, ist die Szene der deutschen YouTube-Stars alles andere als modern. Sie zeigt Rollenbilder von vorgestern.

Undercover in der Filterblase der AfD

Eine Woche lang begebe ich mich unter falschem Namen in die Filterblase der AfD auf Facebook. Nach vier Tagen habe ich mehr als 100 neue Freund*innen. Sie haben Angst vor einer Invasion und wittern eine Verschwörung…

Was wurde aus der Ice Bucket Challenge?

Die Geschichte der Ice Bucket Challenge ist noch nicht auserzählt. Vor zwei Jahren haben sich Prominente Eiswasser über den Kopf gekippt, um Millionen für ALS-Erkrankte zu sammeln. Ums Geld ging es dabei in erster Linie nicht.

The Age of Trotzdem: Sascha Lobos beste Moves

Drei postmoderne Dancemoves, zwei Snapchat-Witze und eine gewaltige Portion Trotzgefühl – das ist die Bilanz von Sascha Lobos Rede auf der Republica am 2. Mai 2016. Ein Minutenprotokoll.

%d Bloggern gefällt das: