Wenn es um Sexismus und Geschlechter-Klischees geht, ist die Szene der deutschen YouTube-Stars alles andere als modern. Sie zeigt Rollenbilder von vorgestern.
Etwa neun von zehn jungen Nutzer*innen sind auf Plattformen wie YouTube unterwegs. Aber viele Angebote der Videoplattform sind alles andere als modern, wenn es um Sexismus und Geschlechter-Klischees geht.
Ein Video der YouTuberin Joyce trägt den Titel: „Was Frauen denken vs. was Männer denken“ – Richtig so! Denn Männer und Frauen denken verschiedene Sachen, zum Beispiel: Männersachen und Frauensachen…
Das ist natürlich Quatsch, das sind Geschlechter-Klischees. Zu hören gibt’s so was aber auf dem Kanal der YouTuberin Joyce, 1,2 Millionen Abonnenten. Für Teenager sind Leute wie Joyce Popstars. Sie sind die beliebtesten YouTuber Deutschlands. Vorbilder. Jung, frech und – wenn’s um Geschlechter-Rollen geht – stockkonservativ.
- „Ich will einen Mann so, der männlich ist, so der weiß, was er will. Das sind so die typischen Klischees, aber es ist einfach so. Das ist einfach das Wichtigste.“ Shirin David
- „Ein Nein muss bei einer Frau kein Nein sein und ein Ja kein Ja. Es kann alles vermischt sein!“ André von Ape Crime
- „Also ich würde bestätigen, dass Jungs ne einfachere Logik haben, weil die einfach viel weniger nachdenken“ BibisBeautyPalace
- „So altmodisch das auch klingt: Wenn ne Frau nicht kochen kann, ist es keine Frau.“ Cengiz von Ape Crime
Altbacken, sexistisch
Was deutsche YouTube-Stars wie Bibi, die Jungs von Ape Crime oder Shirin David von sich geben ist manchmal altbacken, manchmal sexistisch. Immer ist es aber: Kommerz. Obwohl die Stars vor der Kamera plappern wie die Freund*innen von nebenan. Im Hintergrund gibt es Produktionsfirmen, Kameraleute, Skripte, kurzum: Es geht ums Geldverdienen. Ähnlich wie im Fernsehen. Und die meisten Teenager kapieren das. Beobachtet auch Christian Kirschner, vom Verein Basa, der sich für politische Bildung von Jugendlichen einsetzt:
„Ich glaube, Jugendliche bringen mehr Medienkompetenz mit als Ältere. Weil ich glaube, dass Erwachsenen es gerade schwer fällt zu unterscheiden. Gerade jene, die nicht mit Formaten oder mit Plattformen wie YouTube groß geworden sind. Gerade denen fällt es schwer, das genau zu unterscheiden, während Jüngere da ganz viel Medienkompetenz schon mitbringen.“
YouTube-Videos mit reißerischen Titeln und einem Bikini im Vorschaubild sind oft Blickfang, sollen aus der Masse hervorstechen. Und leider sind die stumpfen Geschlechter-Klischees eingängige Antworten auf Fragen, die junge Zuschauer*innen beschäftigen: Wie geht Verliebtsein, was macht mich attraktiv? Ohne YouTube würden die Klischees wohl auch durch die Köpfe der Teenager geistern. YouTube macht eben sichtbar, dass viele noch nicht darüber hinweg sind.
Nutzer können sich einmischen
Christian Kirschner: „Deswegen kann man YouTube nicht verteufeln als Plattform, sondern muss halt eben sagen: Ja, gesellschaftliche Diskurse, die existieren, die werden dort artikuliert. Und das liegt nicht an YouTube, sondern an der Gesellschaft, in der wir leben.“
Fragt sich nur: Was können wir alle als Nutzer tun, wenn wir Videos wie: „Was Frauen denken vs. was Männer denken“ einfach dumm und oberflächlich finden?
Eine Antwort lautet: Genau das in die Kommentare schreiben. Aussprechen: So gefällt mir das nicht. Einen Daumen nach unten geben. Die YouTube-Stars sehen das. Schließlich orientieren sie sich immer wieder an der Stimmung ihrer Fans.
Immerhin: Wer tiefer in die deutsche YouTube-Szene schaut, in die zweite und dritte Reihe hinter den Millionenstars, der findet auch andere Videos, andere Lebensentwürfe. YouTuber*innen wie etwa Kupferfuchs überwinden altbackene Rollenbilder mit Humor. Das könnten sich die Stars, die eigentlich Vorbilder sein sollten, mal selbst zum Vorbild nehmen.
Kupferfuchs: „Wenn ich das alles überhaupt gar nicht mag, und Frauen das aber mögen sollten… Bin ich dann überhaupt ne Frau!? Oh Gott wo sind meine… oh, ach, da sind sie ja! Hach, Brüste sind noch da! Anatomisch alles in Ordnung.“
Ein Radiobeitrag hierzu wurde am 14.10.2016 auf Bayern 2 ausgestrahlt.